Schauen wir uns die erste Hälfte des letzten Jahrhunderts an, so kann man diesen Abschnitt als eine Zeit sehr großer Zerstörung, Kummer und starken Leids betrachten. Es war eine Zeit in der das Leid der Menschen greifbar und auch sehr schmerzhaft war. Wenn wir die Bilder der Vergangenheit betrachten und all die schrecklichen Dinge die dort passiert sind, ist es kaum zu glauben das aus diesem unsäglichen Leid auch etwas positives entstehen konnte.
Eine dieser positiven Geschichten, eine Geschichte die Mut macht und Hoffnung gibt, ist die von Viktor Frankl, einem Denker seiner Zeit und ein Vorbild für viele Menschen auf dieser Welt.
Die Geschichte von Viktor Frankl
Viktor Frankl war ein österreichischer Neurologe, Psychiater und Holocaust-Überlebender, der durch seine schrecklichen Erfahrungen in den Konzentrationslagern des Zweiten Weltkriegs tiefgehende Einsichten in die menschliche Psyche und die Bedeutung der Resilienz gewann. Frankl verbrachte mehrere Jahre in verschiedenen Konzentrationslagern, darunter Auschwitz. Trotz der extremen physischen und psychischen Belastungen, denen er ausgesetzt war, gelang es ihm, eine tiefe innere Stärke zu bewahren und an den Gegebenheiten, so schrecklich sie auch waren, etwas positives zu sehen. Er beobachtete, dass diejenigen, die einen Sinn in ihrem Leiden fanden, eine höhere Überlebenschance hatten, als diejenigen die jegliche Hoffnung auf eine Besserung ihrer Lage, aufgaben.
Diese Erfahrungen und Erkenntnisse des 2. Weltkrieges hielt er später in seinem Buch "… trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager" fest, das zu einem Klassiker der psychologischen Literatur wurde. Seine berühmte Theorie der Logotherapie basiert auf der Annahme, dass der Wille zum Sinn das zentrale Motiv des menschlichen Lebens ist.
"Das Leben hat einen Sinn und behält es unter allen Umständen, auch im Leiden." Viktor Frankl
Was ist die Logotherapie?
Die Logotherapie ist eine von Viktor Frankl entwickelte Form der existenzanalytischen Psycho-therapie, die sich auf die Suche nach dem Sinn im Leben konzentriert. Der Begriff "Logotherapie" leitet sich vom griechischen Wort "logos" ab, was "Sinn" oder "Bedeutung" bedeutet. Im Kern der Logotherapie steht also die große Überzeugung, dass das Streben nach Sinn das zentrale Motiv des menschlichen Lebens ist und uns fortwährend leitet. Dies teilt sich in 3 Grundprinzipien auf:
Grundprinzipien der Logotherapie
Wille zum Sinn: Menschen sind primär motiviert durch das Streben nach einem Sinn in ihrem Leben, nicht durch das Streben nach Lust (nach Ansicht von Siegmund Freud)) oder nach Macht (Alfred Adler)
Freiheit des Willens: Jeder Mensch dieser Welt hat die Freiheit und die Verantwortung, seinen eigenen Lebenssinn zu finden, selbst unter schwierigen Umständen
Sinn des Lebens: Jeder Mensch muss den spezifischen Sinn seines Lebens entdecken. Dieser Sinn ist individuell und einzigartig und kann in verschiedenen Bereichen gefunden werden
Wie wir die 3 Grundprinzipien nutzen können
1. Der Wille zum Sinn
Frankl erkannte, dass Menschen, die einen Sinn in ihrem Leiden finden, besser in der Lage sind, extreme Belastungen zu ertragen. Dies bedeutet für uns, dass wir selbst in den schwierigsten Zeiten nach einem tieferen Zweck oder einer Bedeutung suchen sollten, selbst in den Augen-blicken wo es uns so scheint, als würde kein größerer Sinn dahinter stehen.
Machst du gerade eine schwere Krankheit durch kann dir dies zeigen das du in Zukunft besser auf dich acht gibst oder die Zeiten in denen du gesund bist, mehr genießt und wertschätzt. Egal ob es sich um persönliche Herausforderungen, berufliche Rückschläge oder globale Krisen handelt, die Suche nach einem tieferen Sinn kann uns helfen, diese Zeiten zu überstehen.
Übung: Reflexion über den Sinn
Nimm dir Zeit, um über den tieferen Sinn deiner aktuellen Situation nachzudenken. Was genau kannst du daraus lernen?
Welche Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung, zum bsp. Beruflich oder Privat, ergeben sich für dich?
Übung: Zukunftsorientierung
Stelle dir vor, wie du in der Zukunft auf die jetzige Situation zurückblicken möchtest. Was möchtest du aus dieser Zeit mitnehmen?
Wie könnte dein zukünftiges Ich aussehen und was würde es über die derzeitige Situation sagen, denken und fühlen?
2. Die Freiheit des Willens
Die Freiheit des Willens ist ein kraftvolles Prinzip der Logotherapie, das uns in schwierigen Zeiten unterstützen kann. Indem wir unsere Einstellung bewusst wählen, Verantwortung übernehmen, uns über uns selbst hinaus engagieren und unsere Einstellung reflektieren und ändern, können wir Resilienz entwickeln und einen tieferen Sinn in unserem Leben finden.
Übung: Positives Denken kultivieren
Fokussiere dich bewusst auf positive Aspekte deiner derzeitigen Situation, anstatt auf das Negative. Der Blick auf das Positive wird dir mehr Möglichkeiten aufzeigen und deine Lage in einem anderen Licht erscheinen lassen.
Übung: Aktive Haltung einnehmen
Überlege dir, welche kleinen Handlungen du unternehmen kannst, um deine Situation zu verbessern oder um mit ihr besser umzugehen?
Praktische Beispiele hierzu wären:
Selbstreflexion: Frage dich: „Welche Haltung möchte ich in dieser Situation einnehmen?“
Positive Affirmationen: Nutze positive Affirmationen, um deine Einstellung zu stärken.
Dankbarkeit: Führe ein Dankbarkeitstagebuch, um dich auf die positiven Aspekte deines Lebens zu konzentrieren. Der dankbare Blick auf das was du bereits hast führt dich ganz automatisch zu mehr Positivität
3. Der Sinn des Lebens
Diese Grundprinzip ist das eigentliche Herzstück der Logotherapie. Es betont die zentrale Rolle der Sinnsuche im menschlichen Leben und unterscheidet die Logotherapie von anderen psycho-therapeutischen Ansätzen. Im Gegensatz zu anderen Theorien, die vorallem Lust oder Macht als Hauptantriebskräfte des menschlichen Verhaltens betrachten, sieht die Logotherapie das Streben nach Sinn als die primäre Motivation des Menschen. Da der Sinn des Lebens nicht universell, sondern individuell und einzigartig ist, muss jeder Mensch seinen eigenen, spezifischen Sinn entdecken, der sich aus seinen persönlichen Werten, Überzeugungen und Erfahrungen ergibt. Einen Sinn der ihn dazu verleitet jeden Tag aufzustehen und das beste aus jedem Tag heraus-zuholen.
Übung: Identifikation von Werten:
Schaue tief in dich hinein - welche Werte und Überzeugungen vertrittst du und was davon kann dir in der aktuellen Situation behilflich sein?
Übung: Verantwortungsübernahme:
Wir können im Leben nicht alles kontrollieren was uns passiert, aber wir können die Verantwortung dafür übernehmen, wie wir auf diese Geschehnisse reagieren. Wenn dir etwas schlechtes passiert, kannst du anstatt, sofort mit einer negativen Handlung darauf zu reagieren, dich einmal fragen: "Wie kann ich diese Situation sinnvoll gestalten? Was genau kann ich jetzt tun um aus dieser Lage zu kommen?"
Praktische Schritte zur Integration in deinen Alltag
Da wir Menschen Gewohnheitstiere sind ist es wichtig, gerade in schwierigen Zeiten, positive und förderliche Verhaltensweisen regelmäßig in den Alltag zu integrieren. Diese 5. Punkte können dir dabei helfen:
Selbstreflektion
Nimm dir täglich Zeit für Selbstreflexion, um den Sinn in deinem Alltag und deinen Erfahrungen zu finden. Ein Tagebuch (ähnlich wie das Dankbarkeits-tagebuch) kann hierbei hilfreich sein.
Wertebasierte Entscheidungen:
Triff bewusst Entscheidungen, die im Einklang mit deinen Werten stehen, insbesondere in schwierigen Zeiten.
Sinnvolle Ziele setzen:
Setze dir kleine, erreichbare Ziele, die dir helfen, einen Sinn in deinem Alltag zu finden und die dich motivieren.
Verantwortung übernehmen:
Übernimm die Verantwortung für deine Reaktionen und Handlungen. Erkenne, dass du die Macht hast, deine Einstellung und deine Handlungen zu wählen.
Unterstützung suchen:
Suche Unterstützung bei Freunden, Familie oder professionellen Therapeuten, die dir helfen können, den Sinn in schwierigen Zeiten zu entdecken.
Fazit:
Das Finden eines Sinns im Leiden kann uns helfen, schwierige Zeiten zu überstehen und gestärkt daraus hervorzugehen. Indem wir Akzeptanz üben, unsere Werte leben, persönliches Wachstum anstreben, Beziehungen pflegen, Ziele setzen, anderen dienen und spirituelle oder philosophische Perspektiven integrieren, können wir dem Leiden eine tiefere Bedeutung geben. Diese Ansätze können uns unterstützen, nicht nur das Leiden zu ertragen, sondern auch innerlich daran zu wachsen und ein erfüllteres Leben zu führen.
Comments